(Onsite-)Befragung

Arbeiten Sie weiter an Ihrem Beispiel-Projekt der Sharing-App. Als erster Schritt wollen Sie mehr über Ihre Zielgruppe erfahren. Das ist in der Praxis nicht ganz einfach, wenn Sie noch keinerlei Zugang zu möglichen Nutzern haben. Gehen wir davon aus, Sie planen eine schriftliche Befragung mittels einer Online-Umfrage.

Die Teilnehmer dafür könnten Sie z.B. über Online-Anzeigen in einer Suchmaschine oder in Sozialen Netzen gewinnen. Oder Sie schließen eine Kooperation mit einem Anbieter, der eine Site mit ähnlicher Zielgruppe betreibt.

Für diese Aufgabe erstellen Sie eine solchen Fragebogen (in einer Textverarbeitung reicht aus, es kommt bei dieser Aufgabe ja auf die Fragen an, nicht auf die Technik).

Überlegen Sie:

  • Wen genau wollen Sie befragen? Sie müssen nicht alle Besuchenden mitmachen lassen, sondern können mit so genannten Qualifizierungsfragen sicherstellen, dass Sie nur passende Teilnehmende haben.
  • Wie viel Zeit/Motivation bringen diesemit?
  • Welche Fragen sind die Teilnehmenden überhaupt bereit zu beantworten?
  • Was genau wollen Sie wissen?
  • Warum wollen Sie das wissen? Was ändert sich an der Site/für die Betreibenden, wenn Sie diese Antworten bekommen?
  • Wie vermeiden Sie, hypothetische Fragen zur zukünftigen Nutzung zu stellen und statt dessen über echte Erfahrungen zu lernen?
  • Welche Mischung von offenen und geschlossenen Fragen ist sinnvoll?
  • Wie viele Fragen können Sie stellen?

Formulieren Sie einen Fragebogen, und vermerken Sie bei jeder Frage, ob sie offen oder geschlossen ist (Freitext oder Multiple-Choice) bzw. welche Antwortmöglichkeiten Sie anbieten. Wenn Sie unsere Meinung zu Ihrer Lösung hören wollen, mailen Sie uns ein PDF an: aufgaben@uux.jetzt


Wissen zur Methode

Mehr Informationen zur Entwicklung eines Fragebogens, zu Fragetypen, Skalenarten und zur Auswertung finden Sie in unserem Buch im Kapitel 9 ab Seite 109 (aktuelle 3. Auflage).